HOT TOPICS

Nachdem ich in einem anderen Artikel bereits auf die Anbieter von Yoga- und Meditationsmusik eingegangen bin, soll es heute um das richtige Equipment (U.a. Lautsprecher) für die Wiedergabe gehen. Hierbei spielt natürlich das Budget eine entscheidene Rolle, aber auch was du genau vor hast. Möchtest du nur Musik wiedergeben oder auch bspw. Mikrofon und Gitarre verstärken?

Empfehlungen für die verschiedenen Anwendungsbereiche findest du in diesem Artikel, außerdem gehe ich natürlich auch darauf ein, welches Equipment wir in unserem Yogastudio nutzen und wie unsere Erfahrungen damit sind.

Warum Hintergrundmusik beim Yoga Sinn macht

Hintergrundmusik beim Yoga kann eine angenehme Atmosphäre schaffen und die Sinne anregen. Rhythmus und Melodien können dabei helfen, eine gleichmäßige Atemführung und fließende Bewegungen zu unterstützen, wodurch der Flow der Übungen verbessert wird. Die Musik kann auch dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und störende Gedanken loszulassen, was die Konzentration fördert und das Eintauchen in die Yogapraxis vertieft.

Die günstigste Variante: Bluetooth-Box als Lautsprecher

Bluetooth-Boxen lassen sich einfach mit dem Handy, dem Tablet oder einem Laptop koppeln und können durch die Bluetooth-Verbindung flexibel im Raum aufgestellt werden.

Vorteile von Bluetooth-Boxen

Die kleinen Boxen sind leicht zu transportieren und verhältnismäßig günstig. Außerdem sind sie einfach zu bedienen, da nicht mehr als die Lautstärke eingestellt werden kann.

Nachteile von Bluetooth-Boxen

So viel Flexibilität beim Platzieren der Box hat auch einen Nachteil: Es muss regelmäßig geprüft werden, ob die Akkuladung noch ausreicht, da ansonsten die Box ans Stromnetz angeschlossen werden muss.

Auch sollten die Erwartungen an das klangliche Erlebnis nicht zu hoch sein. Da die Musik nur aus einer Richtung kommt, kann es dazu führen, dass Teilnehmer*innen direkt vor der Box den Klang sehr deutlich wahrnehmen, aber die Personen am anderen Ende des Raumes nichts verstehen. Dadurch eignet sich so eine Box nur für sehr kleine Räumlichkeiten.

Die Nutzung ist außerdem auf die Wiedergabe von Musik eingeschränkt. Mikrofone oder Instrumente (bspw. Akustikgitarre) können über solch eine Bluetooth nicht wiedergegeben werden.

Empfehlung einer Bluetooth-Box

Eine der am häufigsten verkauften Bluetooth-Boxen bei Amazon ist die Soundcore 2 von Anker (Werbung) .

Privat nutzen wir diese Box und können bestätigen, dass sie einen warmen Sound hat und auch tiefere Töne sehr gut wiedergegeben werden. Mit einem Preis von 39,99 Euro (teilweise ca. 30,00 Euro bei Aktionen) bietet die Box ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Durch die Akkulaufzeit von über 20 Stunden, können so auch mehrere Yogakurse ohne Zwischenladen abgedeckt werden.

Der Klassiker: Stereo-Anlage

Inbesondere für kleinere Yogastudios kann auch eine Stereoanlage bereits einen deutlichen Mehrwert zu einer Bluetooth-Box bieten. Als Beispiel sei hier Grundig CMS 2000 BT (Werbung) genannt. Diese bietet neben der Möglichkeit USB-Sticks anzuschließen, auch einen Kabelanschluss für das Handy oder MP3-Player und auch per Bluetooth können Handy und Tablet verbunden werden.

Vorteile einer Stereoanlage

Stereoanlagen bieten meist einen besseren Klang als Bluetooth-Boxen. Dadurch, dass beide Boxen auch getrennt voneinander aufgestellt werden können, ist der Klang auch raumfüllender. Moderne Stereoanlagen bieten zudem die Möglichkeit, dass Handy und Tablets per Bluetooth, also kabellos, verbunden werden können.

Nachteile einer Stereoanlage

Wie auch die Bluetooth-Box ist eine Stereoanlage wenig flexibel was die Erweiterung und die Einsatzmöglichkeiten angeht. Zur Verstärkung von Sprache über Mikrofone eignet sich eine Stereoanlage nicht. Auch die Erweiterung um zusätzliche Boxen ist im Normalfall nicht zu empfehlen.

Das Klangwunder: Soundsystem

Mit dem Umzug in ein größeres Yogastudio haben wir uns entschlossen, der Bluetooth-Box den Rücken zuzukehren und auf eine etwas professionellere Variante zu setzen. Da ich mehrere Jahre in einer Band gespielt habe, half mir diese Erfahrung bei der Auswahl des Equipments. Das Ergebnis ist ein extrem guter, hintergründiger, aber dennoch raumfüllender Klang. Der Hauptraum unseres Yogastudios ist über 100 m² groß, diese Lösung eignet sich aber auch für kleinere und größere Räume.

Wir setzen dabei auf „richtige“ Lautsprecher, die in den Ecken des Raumes platziert und durch Kabel verbunden sind. Zusätzlich kommt ein Mischpult zum Einsatz. Abgespielt wird die Musik über ein Tabelt, das per Bluetooth verbunden ist.

Diese „gehobene“ Variante ist deutlich weniger flexibel, teurer und aufwendiger einzurichten. Dafür wird aber ein unglaublicher Mehrwert an Klangqualität geboten, wenn sich die Hintergrundmusik (fast) gleichmäßig im kompletten Raum wiederfindet.

Du möchtest dich selbst davon überzeugen? Dann besuche uns vor Ort in unserem Yogastudio in Magdeburg: Ahimsa Yoga Magdeburg

Das Equipment

Boxen (Aktiv)

Bei den Boxen setzen wir auf the Box pro Achat 104 (Werbung) A. Dabei handelt es sich um eine sogn. Aktiv-Box, die bereits einen integrierten Verstärker hat. Zu berücksichtigen ist, dass jede Box eine Steckdose benötigt. Sollte dies bei dir nicht der Fall sein, sehe dir die Alternative „Boxen (Passiv) mit zusätzlichem Verstärker“ im nächsten Abschnitt an.

Von dieser Box haben wir 4 Stück in den Ecken des Raumes platziert. Ein entsprecher Boxenhalter zur Befestigung ist mit dabei. Ein großer Vorteil bei den Boxen ist, dass wenn sie sehr hoch angebracht werden und man nicht an den Ein/Aus-Schalter kommt, die Boxen nach 60 Minuten ohne Eingangssignal automatisch in einen Standy-Modus gehen und dadurch weniger Strom verbrauchen.

Durch ihre Größe werden basslastige, tiefe Töne natürlich nur eingeschränkt wiedergegeben. Aber für Hintergrundmusik sind sie absolut ausreichend. Ein weiterer Anwendungsbereich sind auch Sprachanwendungen. So können die Boxen auch für die Ausgabe eines Mikrofonsignals verwendet werden. Und als ob das noch nicht reicht, kannst du sie auch einsetzen, um bspw. deine Akustikgitarre zu verstärken.

Boxen (Passiv) mit zusätzlichem Verstärker

Solltest du nicht ausreichend Steckdosen besitzen, dann kommt für dich die passive Variante mit zusätzlichem Verstärker infrage. Dabei wird ein Verstärker (Endstufe) direkt am Mischpult platziert und von dort aus gehen die einzelnen Lautsprecherkabel zu den Lautsprechern. Eine eigene Steckdose benötigen die Lautsprecher nicht.

In diesem Fall wäre meine Empfehlung:

Boxen: the box pro Achat 104 (Werbung) (passive Variante)
Endstufe: the t.amp E400 Stereo-Endstufe (Werbung)

Mischpult

Als Mischpult nutzen wir das Klang AM-06Xi. Da dieses Mischpult neu aber nicht mehr verfügbar ist, empfehle ich je nach Anwendungsfall folgende Mischpulte:

Nutzung nur für die Ausgabe von Musik: the t.mix mix 502 (Werbung)

Nutzung für die Ausgabe von Musik und Mikrofon gleichzeitig: Behringer Xenyx 802S (Werbung)
Dieses Mischpult kannst du zusätzlich auch an deinen PC anschließen und so bspw. ein Mikrofon und Gitarre aufnehmen.

Bei beiden Mischpulten handelt es sich um Low-Budget-Lösungen. Mit mehr Budget, sind auch Mischpulte mit mehr Möglichkeiten verfügbar.

Tipp

Solltest du eine individuelle Beratung benötigen, kontaktiere uns gerne.

Verbindung zwischen Handy und Mischpult

Um dein Handy mit dem Mischpult zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten: kabellos oder kabelgebunden.

Wir nutzen eine kabellose Variante, die per Bluetooth funktioniert. Die Übertragung ist zuverlässig auch über 20 Meter problemlos möglich.

Egal für welche Variante du dich entscheidest. Zunächst benötigst du ein Kabel – entweder zur Verbindung des Mischpultes mit dem Handy oder dem Bluetooth-Modul. Wir nutzen das Kirlin Y-362PRL-06 BK (Werbung)

Als Bluetooth-Modul nutzen wir Logitech Kabelloser Bluetooth Audio-Empfänger (Werbung) . Sollte dieser nicht verfügbar sein, eignet sich auch 1Mii Bluetooth 5.0 Empfänger (Werbung) .

Wir haben das Modul dauerhaft am Strom angeschlossen. Das ist nicht optimal für den Akku, diesen benötigen wir aber auch nicht.

Zum Verstauen von Mischpult, Bluetooth-Modul und den Kabeln, haben wir uns eine Holzbox geholt. Diese ist ausreichend groß, passt gut ins Studio und es passt sogar noch mehr „Kram“ hinein, den man nicht immer im Blick haben möchte: Holztruhe mit Deckel (Werbung)

Verbindung zwischen Mischpult und Boxen

Aktiv-Boxen

Hast du dich für Aktiv-Boxen entschieden, kannst du das Mischpult direkt mit zwei der Boxen verbinden. Für den Fall, dass du (wie wir) mehr als zwei Boxen einsetzen möchtest, nutzt du dafür den Ausgang der zwei Boxen, um diese mit zwei zusätzlichen Boxen zu verbinden. Diese weisen nämlich nicht nur einen Signaleingang auf, sondern auch einen Ausgang, um das Signal zur nächsten Box zu transportieren.

Um die Boxen mit dem Mischpult zu verbinden, benötigst du ein „Klinke zu XLR (male)-Kabel“, bspw. dieses: SHULIANCABLE XLR auf Klinke 6,35 mm (Werbung)
Hier solltest du natürlich prüfen, welche Länge du benötigst und ein entsprechend kürzeres oder längeres Kabel kaufen.

Um zwei Boxen miteinander zu verbinden, benötigst du ein „XLR zu XLR“-Kabel, wie dieses hier, das auch wir im Einsatz haben: UGREEN Mikrofonkabel XLR Stecker auf XLR (Werbung)

Passiv-Boxen mit zusätzlichem Verstärker

Hast du dich für die Variante mit den Passiv-Boxen und dem zusätzlichen Verstärker entschieden, stellst du zunächst die Verbindung zwischen Mischpult und Verstärker her. Dafür kannst du zwei von diesen Kabeln nutzen: SHULIANCABLE 6,35mm Audio Kabel (Werbung)

Für die Verbindung zwischen Endstufe und Boxen können zwei dieser Kabel verwendet werden: the sssnake SLL21510 Lautsprecherkabel (Werbung) . Alternativ, da Endstufe und Boxen verschiedene Kabel aufnehmen können, ginge auch dieses: DCSk BLca 50m 2×2,5mm² Lautsprecherkabel (Werbung) .

Mit den beiden aufgeführten Kabeln können dann auch zwei weitere Lautsprecher mit den Lautsprechern verbunden werden, die an der Endstufe angeschlossen sind.

Kosten

Die Variante mit dem Soundsystem ist natürlich deutlich teurer als eine einfache Bluetooth-Box oder ein Radio. Hier findest du einen ungefähren Überblick über die Kosten für die Aktiv-Boxen-Variante. Die Komponenten bieten ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Wer mehr Budget hat, kann natürlich auch zu teureren Equipment greifen:

EquipmentGesamtpreis (ca.)
4 x Aktiv-Boxen356,00 Euro
1 x Mischpult89,00 Euro
Kabel – zum Mischpult8,00 Euro
Bluetooth-Modul30,00 Euro
2 x Kabel vom Mischpult zu Boxen35,00 Euro
2 x Kabel von Box zu Box27,00 Euro
Gesamt:545,00 Euro

Teilen

Hallo, ich bin Heiko. Ich freue mich, wenn dir meine Artikel weiterhelfen. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast und Unterstützung benötigst.

Kommentare, Ergänzungen, Fragen?

Exit mobile version