Close Menu
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Alle Artikel
  • Yogastudio
  • Rund ums Büro
    • Buchhaltung
    • Verdienst
    • Förderungen
  • Technik
    • Audio
    • Studioausstattung
    • Yogavideos aufnehmen
  • Werbung
    • Yoga-Website erstellen
    • Branding
  • Ansprechpartner*innen
  • Kontakt

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

Facebook Instagram
  • Home
  • Kategorien
    • Yogastudio
    • Rund ums Büro
      • Buchhaltung
      • Verdienst
      • Förderungen
    • Technik
      • Audio
      • Studioausstattung
      • Yogavideos aufnehmen
    • Werbung
      • Yoga-Website erstellen
      • Branding
  • Neuigkeiten
  • Ansprechpartner*innen
  • Kontakt
Facebook Instagram
Mein Yogastudio
Zum Newsletter anmelden
HOT TOPICS
  • Alle Artikel
  • Yogastudio
  • Rund ums Büro
    • Buchhaltung
    • Verdienst
    • Förderungen
  • Technik
    • Audio
    • Studioausstattung
    • Yogavideos aufnehmen
  • Werbung
    • Yoga-Website erstellen
    • Branding
Mein Yogastudio
Du befindest dich hier:Home»Rund ums Büro»Yoga gegen Spende vs. Schwarzgeld
Rund ums Büro Buchhaltung Verdienst 20. September 2023Aktualisiert:20. September 2023

Yoga gegen Spende vs. Schwarzgeld

Heiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Yoga gegen Spende
Teilen
Facebook Twitter Email WhatsApp

Inhalt

Toggle
  • Was ist eine Spende?
  • Was heißt „Yoga gegen Spende“?
    • 1. Charity-Yoga für gemeinnützige, mildtätige Zwecke
    • 2. TeilnehmerInnen bestimmen den Preis selbst
  • Begrifflichkeit und Steuerpflicht

Besonders bei Yogalehrer*innen, die Yoga nicht hauptberuflich anbieten, liest man im Zusammenhang mit ihren Kursen ab und zu: „Yoga gegen Spende„.

Welche Unterschiede es dabei gibt und worauf zu achten ist, klären wir in diesem Artikel. Bitte beachte aber, dass es sich dabei um keine Rechtsberatung bzw. Steuerberatung handelt 😉

Was ist eine Spende?

Bei einer Spende handelt es sich um eine freiweillige Schenkung, die unentgeltlich erfolgt – also ohne Gegenleistung des Spendenempfängers/der Spendenempfängerin. Der Zweck einer Spende ist gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich.

Was heißt „Yoga gegen Spende“?

Die Formulierung „Yoga gegen Spende“ wird meiner Erfahrung nach für zwei unterschiedliche Szenarien verwendet:

1. Charity-Yoga für gemeinnützige, mildtätige Zwecke

In diesem Fall gibt jemand kostenlos eine Yogaeinheit. Die freiwilligen Schenkungen der Teilnehmer*innen werden durch die Kursleitung an eine gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Organisation weitergeleitet.

2. TeilnehmerInnen bestimmen den Preis selbst

Im zweiten Szenario nehmen die Teilnehmer*innen an einer Yogaeinheit teil und bestimmen dabei selbst, ob und wie viel Sie dem Yogalehrer bzw. der Yogalehrerin dafür zahlen möchten.

Schaut man sich in diesem Zusammenhang noch einmal die Definition einer Spende an, wird schnell klar, dass es sich bei dieser Art der Einnahme nicht um eine Spende handelt, da es eine Gegenleistung seitens des Yogalehrers/der Yogalehrerin gibt: nämlich die Yogastunde.

Begrifflichkeit und Steuerpflicht

Bezahlen Teilnehmer*innen für eine Yogastunde einen Betrag in freiwilliger Höhe, handelt es sich dabei ganz klassich um Einnahmen aus freiberuflicher bzw. gewerblicher Tätigkeit – auf diese muss natürlich auch Einkommenssteuer gezahlt werden. Dabei gibt es nur eine kleine Ausnahme:

Bist du nicht verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben und liegen deine Nebeneinkünfte insgesamt bei max. 410 Euro im Jahr, handelt es sich um „geringfügige Nebeneinkünfte“ und du musst auch weiterhin keine Steuererklärung abgeben. Liegst du darüber, musst du eine Steuererklärung abgeben und die Nebeneinkünfte auch angeben. Weitere Informationen dazu findest du bspw. beim Steuerring.

In den meisten Fällen wird diese Grenze aber durch die Yoga-Tätigkeit überschritten werden, so dass die Einnahmen sauber dokumentiert und versteuert werden müssen.

Bietest du regelmäßig Yogaunterricht an, entbindet dich die Bezeichnung „Yoga gegen Spende“ auch nicht von der Pflicht, das Ganze als freiberufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit offiziell anzumelden.

Solltest du dich mit Buchhaltung nicht auskennen und dir über die Buchhaltungspflichten nicht im Klaren sein, empfehle ich den Gang zum Steuerbüro. Diese bieten auch Beratungsgespräche auf Stundenbasis an, so dass sich die Kosten in Grenzen halten 😉

Einen weiteren Artikel zu diesem Thema findest du bspw. bei flexjuma.de.

Teilen Facebook Twitter Email WhatsApp
Vorheriger BeitragYoga-Website für Suchmaschinen optimieren
Nächster Beitrag Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung
Heiko Fürstenberg
  • Website

Hallo, ich bin Heiko. Ich freue mich, wenn dir meine Artikel weiterhelfen. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast und Unterstützung benötigst.

Ähnliche Beiträge

Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

6. Oktober 2023
Förderungen für Yogalehrer*innen

Fördermittel für Weiterbildungen für Yogalehrer*innen

30. August 2023Aktualisiert:30. August 2023
Yoga-Geschäftskonto

Geschäftskonto für Yogalehrer*innen

6. August 2023Aktualisiert:6. August 2023
Kommentare, Ergänzungen, Fragen? Antwort abbrechen

Autor*in dieses Artikels

Heiko Fürstenberg

Hallo, ich bin Heiko. Ich freue mich, wenn dir meine Artikel weiterhelfen. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast und Unterstützung benötigst.

Mehr Informationen
Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

6. Dezember 2023270 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

13. Oktober 202398 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

6. Oktober 2023689 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Folgen
  • Facebook
  • Instagram

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

6. Dezember 2023270 Aufrufe
Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

13. Oktober 202398 Aufrufe
Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

6. Oktober 2023689 Aufrufe
Weitere Beiträge
Yoga-Website Suchmaschinenoptimierung

Yoga-Website für Suchmaschinen optimieren

Logo für Yogalehrer*innen

Logos für Yogalehrer*innen

Kartenzahlung im Yogastudio

Kartenzahlung im Yogastudio anbieten

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025 Mein-Yogastudio.info. Designed by Yoga Webdesign.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}