Close Menu
  • Home
  • Neuigkeiten
  • Alle Artikel
  • Yogastudio
  • Rund ums Büro
    • Buchhaltung
    • Verdienst
    • Förderungen
  • Technik
    • Audio
    • Studioausstattung
    • Yogavideos aufnehmen
  • Werbung
    • Yoga-Website erstellen
    • Branding
  • Ansprechpartner*innen
  • Kontakt

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

Facebook Instagram
  • Home
  • Kategorien
    • Yogastudio
    • Rund ums Büro
      • Buchhaltung
      • Verdienst
      • Förderungen
    • Technik
      • Audio
      • Studioausstattung
      • Yogavideos aufnehmen
    • Werbung
      • Yoga-Website erstellen
      • Branding
  • Neuigkeiten
  • Ansprechpartner*innen
  • Kontakt
Facebook Instagram
Mein Yogastudio
Zum Newsletter anmelden
HOT TOPICS
  • Alle Artikel
  • Yogastudio
  • Rund ums Büro
    • Buchhaltung
    • Verdienst
    • Förderungen
  • Technik
    • Audio
    • Studioausstattung
    • Yogavideos aufnehmen
  • Werbung
    • Yoga-Website erstellen
    • Branding
Mein Yogastudio
Du befindest dich hier:Home»Rund ums Büro»Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung
Rund ums Büro Buchhaltung 6. Oktober 2023

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

Heiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Yoga-Buchhaltung
Teilen
Facebook Twitter Email WhatsApp

Inhalt

Toggle
  • Instrumente
  • Geschenke an Teilnehmer*innen
  • Käufe von Privat (Kleinanzeigen, Flohmarkt, etc.)
  • Internet & Telefon
  • Getränke – Tee, Kaffee, etc.
  • Dekoration / Blumen
  • Fahrtkosten
  • Fazit

Buchhaltung kann für Yogalehrer*innen doch so einfach sein: es gibt Einnahmen, es gibt Ausgaben – fertig! Oder?

Da es erfahrungsgemäß aber viele Yogalehrer*innen gibt, die bei den Ausgaben einige Positionen vergessen oder aus Unsicherheit weglassen, soll dieser Artikel etwas Hilfe leisten.

Wichtig: Dieser Artikel stellt keine Steuerberatung dar. Die Themen werden lediglich angeschnitten. Bei Unsicherheiten solltest du dich an ein Steuerbüro wenden, um für deine individuelle Situation abklären zu lassen, wie du genau verfahren solltest.

Kommen wir zum ersten Ausgabenbereich:

Instrumente

Schaffst du dir Instrumente (Klangschalen, Handpan, Koshi, etc.) an, um diese in deinem Yogaunterricht einzusetzen, dann sind das Betriebsausgaben. Teilweise scheint es Hemmungen zu geben, da diese Instrumente nicht direkt dem Yogaunterricht dienen, sondern „nur so nebenbei“ eingesetzt werden, bspw. bei der Endentspannung -> das ist aber unerheblich.

Ebenso ist egal, ob du das Instrument bereits spielen kannst oder erst noch üben musst und auch der Preis spielt keine Rolle. Hierbei solltest du lediglich beachten, dass Anschaffungen über einem bestimmten Preis abgeschrieben werden müssen und nicht als einmaliger Betrag als Ausgabe abgesetzt werden können.

Gute Buchhaltungsprogramme, wie bspw. LexOffice unterstützen dich beim Buchen der Abschreibungen.

Geschenke an Teilnehmer*innen

Jemand kommt bereits seit 5 Jahren zu dir zum Yoga und du möchtest dieser Person ein kleines „Jubiläumsgeschenk“ machen? Dann ist auch das eine Betriebsausgabe. Wichtig dabei ist, dass du unter 35,00 Euro pro Teilnehmer*in pro Jahr bleibst und das du genau dokumentierst, für wen das Geschenk ist, zu welchem Anlass und die Höhe.

Weitere Informationen dazu kann dir dein Steuerbüro geben und auch hier findest du noch mehr Hinweise: So behandeln Sie Kundengeschenke

Käufe von Privat (Kleinanzeigen, Flohmarkt, etc.)

Auch wenn der Grundsatz der Buchhaltung „keine Buchung ohne Beleg“ lautet, so kannst du dennoch deine Käufe von Privatpersonen als Ausgaben geltend machen. Dabei ist egal, ob es sich um Dekoration für dein Yogastudio handelt, die du auf einem Flohmarkt erworben hast oder auch Sachliteratur, die du bei (ebay) Kleinanzeigen günstig erstehen konntest.

Da du bei Käufe von Privatpersonen fast nie einen Kaufbeleg bekommen wirst, ist es wichtig, dass du für deine Buchhaltung einen sogenannten Eigenbeleg erstellt. Dieser sollte eine eindeutige, fortlaufende Nummer haben (bspw. EB001, etc. – EB steht in meinem Beispiel für „Eigenbeleg“). Einen Generator für Eigenbelege findest du u.a. hier: LexOffice Eigenbeleg-Vorlage.

Internet & Telefon

Hast du ein eigenes Handy für dein Yogabusiness, dann sind die Anschaffungskosten und auch die monatlichen Kosten natürlich Betriebsausgaben. Aber auch wenn du dein eigentlich privates Handy für deine (neben-)berufliche Kommunikation nutzt, kannst du die Kosten anteilig als Betriebsausgaben geltend machen.

Gleiches gilt auch für deinen Internetanschluss daheim, wenn du diesen bspw. für Online-Yogastunden, zur Recherche, für (berufliche) SocialMedia-Aktivitäten, etc. nutzt.

Weiterführende Informationen dazu findest du u.a. hier: Handy von der Steuer absetzen.

Auch bei dieser Ausgabe unterstützt dich LexOffice, indem du Ausgaben in Privat und Geschäftlich aufteilen kannst:

LexOffice - Ausgaben aufteilen

Getränke – Tee, Kaffee, etc.

Du bietest deinen Teilnehmer*innen als kleine Erfrischung kostenlos Tee, Wasser, Kaffee oder zum Knabbern ein paar Kekse an? Die Kosten dafür musst du natürlich nicht von deinem „privaten Geld“ bezahlen. Es handelt sich dabei um sogenannte Repräsentationskosten, die du in deiner Buchhaltung berücksichtigen solltest.

Sinnvoll ist es aber, dass du bereits beim Einkauf deine privaten und geschäftlichen Einkäufe trennst – das bringt Übersichtlichkeit und Ordnung in deine Buchhaltung.

Weitere Informationen zu Repräsentationskosten findest du u.a. hier: Fibufuchs- Repräsentationskosten.

Dekoration / Blumen

Wie auch Getränke und kleine Snacks, zählen auch Blumen und Dekoration zu den Repräsentationskosten. Es spielt dabei auch keine Rolle, wie viele Blumen ein Yogastudio haben sollte, die Verhältnismäßigkeit sollte aber stimmen. Besteht ein Großteil deiner monatlichen Ausgaben aus Dekoration und Blumen, wirds komisch 😉

Fahrtkosten

Fahrtkosten, die im Zusammenhang mit deiner Yogatätigkeit stehen, sind selbstverständlich auch abzugsfähig. Viele Yogalehrer*innen lassen diese unter den Tisch fallen und zahlen Fahrtkosten aus ihrer Privatkasse.

Ich kann in diesem Zusammenhang ein Beratungsgespräch bei einem Steuerbüro empfehlen, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie die Kosten als betriebliche Ausgaben angerechnet werden können. Das Steuerbüro schaut anhand deiner individuellen Situation, welches Modell Sinn macht. Zugegeben: das Thema ist komplex. Doch 1-2 Stunden beim Steuerbüro, um eine Lösung zu besprechen, zahlen sich letztendlich aus, wenn du viel mit deinem Fahrzeug oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist.

Einen etwas ausführlicheren Bericht zu diesem Thema findest du u.a. auf dieser Website: fuer-gruender.de

Fazit

Hast du diese Ausgaben (wenn vorhanden) bereits bei deiner Buchhaltung berücksichtigt? Dann ist das super!

Solltest du festgestellt haben, dass du bestimmte Ausgaben noch nicht in deiner Buchhaltung berücksichtigt hast, dann empfehle ich dir, dich mit dem Thema noch weiter zu beschäftigen. Auch wenn du Yoga nur nebenberuflich unterrichtest, werden deine Einnahmen versteuert. Aus diesem Grund solltest du bei den Ausgaben auch nichts unter den Tisch fallen lassen. Dabei geht es auch nicht um Steuerhinterziehung oder sogn. Steuervermeidung, sondern um eine korrekte und vollständige Buchhaltung 😉

Instrumente LexOffice Steuern
Teilen Facebook Twitter Email WhatsApp
Vorheriger BeitragYoga gegen Spende vs. Schwarzgeld
Nächster Beitrag Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten
Heiko Fürstenberg
  • Website

Hallo, ich bin Heiko. Ich freue mich, wenn dir meine Artikel weiterhelfen. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast und Unterstützung benötigst.

Ähnliche Beiträge

Yoga gegen Spende

Yoga gegen Spende vs. Schwarzgeld

20. September 2023Aktualisiert:20. September 2023
Förderungen für Yogalehrer*innen

Fördermittel für Weiterbildungen für Yogalehrer*innen

30. August 2023Aktualisiert:30. August 2023
Yoga-Geschäftskonto

Geschäftskonto für Yogalehrer*innen

6. August 2023Aktualisiert:6. August 2023
Kommentare, Ergänzungen, Fragen? Antwort abbrechen

Autor*in dieses Artikels

Heiko Fürstenberg

Hallo, ich bin Heiko. Ich freue mich, wenn dir meine Artikel weiterhelfen. Melde dich gerne, wenn du Fragen hast und Unterstützung benötigst.

Mehr Informationen
Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

6. Dezember 2023270 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

13. Oktober 202398 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

6. Oktober 2023689 AufrufeHeiko FürstenbergVon Heiko Fürstenberg
Folgen
  • Facebook
  • Instagram

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neue Beiträge
Wordpress-Kalender für Yogakurse

Kostenloser WordPress-Kalender für Yogakurse

6. Dezember 2023270 Aufrufe
Festnetznetznummer für das Yogastudio

Festnetzrufnummer für Yogastudio auf dem Handy einrichten

13. Oktober 202398 Aufrufe
Yoga-Buchhaltung

Vergiss nicht diese 7 Ausgaben bei deiner Buchhaltung

6. Oktober 2023689 Aufrufe
Weitere Beiträge
Buchhaltung für Yogalehrerinnen

Buchhaltungsprogramm für YogalehrerInnen

Yogastudio mieten

Eigenes Yogastudio mieten – worauf ist zu achten?

Yoga-Website Suchmaschinenoptimierung

Yoga-Website für Suchmaschinen optimieren

Newsletter abonnieren

Erhalte 1 x monatlich eine E-Mail zu den neuesten Artikeln.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

© 2025 Mein-Yogastudio.info. Designed by Yoga Webdesign.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Drücke Esc um abzubrechen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}